Grundschule Biberbach
Unsere Kinder können ortsnah in die Schule gehen. Die Grundschule Biberbach ist eine Schule mit Mittagsbetreuung:
Leitung:
Frau Christa Bobinger, Schulleiterin
Frau Franziska Kraus, stv. Schulleiterin
Sekretariat: Frau Marlies Fasching
Pfarrer-Ginther-Weg 3
86485 Biberbach
Telefon: 08271/ 80590-0
Telefax: 08271/80590-13
gsbiberbach@gmx.de
Klassen:
1a Frau Halder Altbau OG Raum 107
1b Frau Mrozek Altbau OG Raum 109
2a Frau Egger Neubau EG Raum 16
2b Frau Bobinger Neubau EG Raum 15
3a Frau Kraus Altbau EG Raum 29
3b Frau Lorenz Altbau OG Raum 102
4a Frau Müller Altbau EG Raum 27
4b Frau Schlumberger Altbau EG Raum 22
Elternbeirat:
1. Vorsitzende: Marion Langkait Tel. 08271/426883
2. Vorsitzende: Jasmin Mayer-Heijnen
Mittagsbetreuung:
Frau Burghart, Frau LaRosa, Frau Schäffler, Frau Jansen, Frau Meitinger
Tel. 08271/80590-25
Öffnungszeit: 11.30 – 16.00 Uhr
1 Gruppe (mindestens 12 Kinder)
Kosten: Betreuung ab 3 Tage/Woche: bis 14.00 Uhr: 62,00 € / Monat, bis 16.00 Uhr: 106,00 € / Monat
oder Betreung bis 2 Tage/Woche bis 14.00 UIhr: 40,00 € / Monat, bis 16.00 Uhr: 64,00 € / Monat Mitagessen täglich 4,00 €
Jugendarbeit an Schulen:
Frau Bernadette Farquhar
Tel. 08271/80590-33
Mo. 08.05 - 11.30 Uhr
Mi. 08.05 - 11.30 Uhr
Email: farquhar.bernadette@st-gregor.de
Wichtige Termine:
- 10.03.21: Schuleinschreibung
Unsere Leitsätze:
1. Wir Lehrer/innen und Eltern wollen die Kinder zu Rücksichtnahme und Höflichkeit sowie zu gegenseitiger Wertschätzung erziehen und ihnen darin ein Vorbild sein.
2. Wir Lehrer/innen und Eltern wollen unsere Kinder bestmöglich fördern.
a) Wir Eltern unterstützen die Schule aktiv bei ihren Bemühungen. Wir sorgen dafür, dass unsere Kinder die 5 Gemeinschaftsregeln beachten, häusliche Aufgaben entsprechend erledigen sowie die erforderlichen Arbeitsmate- rialien vorhanden sind.
b) Wir Lehrer/innen sind bemüht, die Unterrichtsmethoden immer wieder an die aktuellen Erfordernisse anzupassen.
3. Wir bekennen uns dort zur Inklusion von Kindern mit Behinderung, wo wir für diese sowie für alle anderen Beteiligten vertretbare Rahmenbedingungen für ein positives Zusammenleben und Lernen schaffen können.
Dabei benötigen wir ggf. auch externe Unterstützung. Gleichfalls muss auch der zeitliche Anteil pflegerischer Tätigkeit positiv in den individuellen Bildungsprozess integriert werden können. Diese Anforderungen sind bei jedem Einzelfall aufs Neue zu prüfen.